NLP-Zentrum München, Alexander-Training
  • NLP Ausbildungen
    • NLP-Infoabend
    • NLP Intro – Dein NLP-Einstieg
    • NLP-Practitioner
    • NLP-Master
    • Coaching Ausbildung
    • NLP-Trainer
    • Teilnehmerstimmen
  • Gratis Medien
    • Alle gratis Artikel
    • Das ist NLP
    • NLP Starterkit
    • NLP-Aktuell
    • Das ist NLP-Professional
    • NLP-Stichwörter
    • NLP im Business
  • Coaching
    • Einzel Coaching
    • Business Coaching
    • Systemisches Coaching
    • Coaching Team
      • Coach Robby Brandl
      • Coach Heiko Alexander
      • Coach Michael Gipp
      • Coach Martin Selle
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Mission Statement
    • Gelungenes Lernen
    • Dein Trainer Team
      • Trainer Robby Brandl
      • Trainer Heiko Alexander
      • Trainer Detlef Hempel
      • Trainer Martin Selle
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • NLP-Starterkit

    Schlau sein und mitmachen…

Das Richtige tun!

Quält Sie manchmal eine anstehende Entscheidung? Wie gehen Sie vor, wenn Sie etwas beschließen müssen?

Erfahren Sie, wie eine gute Strategie vieles erleichtert. Nicht nur Entscheidungen sondern auch andere Dinge werden dann einfacher. Nutzen Sie das neue Wissen, können Sie viel Zeit und Nerven sparen.

Experiment

Nehmen Sie eine anstehend Entscheidung, die Ihnen nicht leicht fällt. Fällt Ihnen nichts Wichtiges ein, könnte das nächste Urlaubsziel ein Thema sein.

A) Dann nehmen Sie ein Blatt Papier und fragen sich:

1. Welche Kriterien sind Ihnen wirklich wichtig bei dieser Sache?

Beispiel Urlaub: Erholung, viel schönes Wetter, wenig Trubel, frische Luft, nicht zu weit weg.

2. Wie können diese Kriterien genau spezifiziert werden?

Erholung = kein Cluburlaub sondern normales Hotel oder Ferienwohnung; schönes Wetter = nicht in den Norden sondern eher südlich orientiert; wenig Trubel = keine Touristenhochburg sondern etwas Abgeschiedenheit; frische Luft = besonders gut im Gebirge; nicht zu weit weg = in Mitteleuropa bleiben

3. Auswahl treffen

Z.B. nach Tirol ins Gebirge fahren

Wo würde es für Sie hin gehen?

B) Mentale Überprüfung:

Stellen Sie sich die Auswahl möglichst real vor. Wie sieht es aus? Was hören Sie dort? Was schmecken und riechen Sie? Welche Emotionen entwickeln Sie? Was denken Sie? Fühlt sich das gut an? Ist dies das Richtige?

NLP Know-how

Ohne Strategie in Not, mit Strategie im Glück

Vor einigen Tagen saß ich gemütlich in einem Café, aß ein Stück Kuchen und genoss das schöne Wetter. Da kam ein Freund auf mich zu und setzte sich zu mir. Er war auf Wohnungssuche. Ich fragte ihn, ob er schon ein neues Domizil gefunden habe. „Ach Heiko, ich weiß es noch nicht. Seit Wochen schaue ich mir eine Wohnung nach der anderen an. Aber es fällt mir so schwer, die Richtige zu finden. Mal gefällt mir eine in der City, mal eine in einem der Vororte in der Nähe meines neuen Arbeitsplatzes. Mal ist es mir zu weit in die Firma, mal ist es mir zu weit ins Zentrum. Und die Mieten sind auch ganz unterschiedlich.“

Andere Szene: Eine Klientin möchte sich als Coach selbstständig machen, ist sich aber unsicher, ob sie damit erfolgreich sein wird. Ich frage sie: „Welche Voraussetzungen bringen Sie mit und welche benötigen Sie noch?“ „Das weiß ich nicht genau, ich bin mir leider so unsicher“, antwortet sie. „Das ist natürlich keine gute Basis, um einen neuen Berufsweg einzuschlagen. Fragen Sie sich doch einmal, was Sie von einem guten Coach erwarten würden. Was wäre Ihnen wirklich wichtig?“ Sie antwortet: „Mir wäre vor allem wichtig, dass der Coach ein Profi ist, der genau weiß, was er macht, und mit seiner Persönlichkeit überzeugt. Denn ich habe schon einige Schaumschläger kennen gelernt, bei denen ich nach kurzer Zeit ein schlechtes Gefühl hatte.“

„Sie möchten also einen Spezialisten, der eine hohe Qualität aufweist und niemanden, der bloß einen Titel vor sich herträgt. Ist das richtig?“ „Ja, das wäre mir sehr wichtig.“ Nun konnten wir eine Strategie entwickeln, die darauf abzielt, sie auf ihren neuen Job als Coach so vorzubereiten, dass sie später ein erfolgreicher Coach sein kann.

Beide Fälle haben eines gemeinsam: Die beiden Ratsuchenden wussten zunächst nicht, worauf es bei ihnen ankommt. So ist es schwer, das Richtige zu tun. Geht es Ihnen um Qualität oder um Quantität? Wollen Sie Nähe oder Ferne? Um das Richtige zu tun, sollten Sie als erstes Ihre Kriterien definieren, auf die es ankommt. Sind die Kriterien nicht klar, werden Sie sich plagen, unsicher sein und eventuell nicht das Beste für sich tun.

Sehr häufig besteht meine Arbeit als Coach und Trainer darin, unsere Seminarteilnehmer und meine Klienten genau an diesem Punkt zu unterstützen. Falls bei Ihnen eine wichtige Entscheidung ansteht, bei der Sie nicht sicher sind, was das Richtige für Sie ist, fragen Sie sich: „Welches sind für mich die wichtigsten Kriterien? Welche sind für meinen Erfolg am bedeutsamsten?“ Erst wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, werden Sie ein gutes Gefühl entwickeln. Und ein gutes, stimmiges Gefühl ist durch nichts zu ersetzen, wenn es darum geht, das Richtige jetzt zu tun.

TIPP

Eine andere Art, die richtige Entscheidung zu finden funktioniert rein mental.

Strecken Sie Ihre Hände mit den Handflächen nach oben vor sich auf gleicher Höhe aus. Legen Sie mit Ihrer Vorstellungskraft alles, das für Variante 1 spricht in die linke Hand und alles, das für die Variante 2 spricht in die rechte Hand. Halten Sie die Augen dabei geschlossen. Dann spüren Sie welche Hand mehr Gewicht entwickelt und durch die Schwere nach unten gezogen wird. Das ist das Ergebnis, das Ihr Unterbewusstsein favorisiert.

Hintergründe

Entscheidungen können sehr schwerwiegend sein. Dafür haben viele Leute keine mentale Strategie. Das bedeutet, dass keine Prozedur gelernt wurde, wie solche Entscheidungen angegangen werden. Es entsteht Verunsicherung. Dabei wird vergessen, dass keine Entscheidung auch eine Entscheidung ist. Nämlich eine Entscheidung gegen eine Veränderung!

Im NLP-Professional gibt es mehrere Arten, hier anzusetzen. Zunächst eine rationale Variante, die Sie beim Experiment ausprobieren konnten. Dann eine, die Ihr  Unterbewusstsein aktiviert. Das haben Sie im Tipp gelesen. Als drittes gibt es ein komplexes Modell, das in der NLP-Practitioner- und Master-Ausbildung gelehrt wird. In diesem Modell werden neue Denkstrukturen auf Basis Ihrer Sinnessysteme generiert. Dieses NLP-Strategie-Modell hat sich aus der Arbeit zum T.O.T.E.-Modell der Forscher Miller, Pribram und Galanter entwickelt. Es ist etwas komplexer und kann im Wikipedia-Artikel (s.u.) nachgelesen werden.

Beispiel: Um eine Lösung zu finden, ist es wichtig, dass unser innerer Kritiker nicht zu früh aufschreit. Macht er das, wird Kreativität blockiert, ein schlechter Zustand entsteht und Frust macht sich breit. Eine bessere Strategie ist, zuerst bildliche Lösungen zu entwickeln, dann sich hinein zu versetzen und zu spüren, wie die Umsetzung funktionieren kann. Erst danach kommt der innere Kritiker zum Zuge, der nun hilft, Schwachstellen im Plan zu finden um diese zu beseitigen.

Nun, Sie haben die Wahl. Wie möchten Sie in Zukunft vorgehen?

Zum letzten Kapitel >>

Top Links

  • Fachartikel – Das ist NLP
  • Fachartikel – Zeitmanagement und Ziele
  • Fachartikel – Glaubenssätze sind nicht Wirklichkeit
  • Fachartikel – Frei vor Gruppen sprechen dank NLP
  • Fachartikel – Unbewusstes Unterbewusstsein
  • NLP Starterkit
  • Leseprobe Alexander-Strategie
  • Das ist NLP-Professional
  • NLP Ausbildungen
  • Gelungenes Lernen
  • Mission Statement
  • Coaching Ausbildung
  • Kontakt

Hot Links

  • NLP Ausbildungen
  • Coaching
  • Leseprobe – Die Alexander-Strategie

Service

  • Kontakt
  • Über uns
  • Mission Statement
  • Gelungenes Lernen
  • Trainer Team

Anfahrt

Anfahrt

Verbände

© 2000 - 2020 by Alexander-Training, Heiko Alexander
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Anmeldung
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Cookies & Tracking
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb verwenden wir Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dafür analysieren wir mit Ihrer Einwilligung die Nutzung unserer Website mit Technologien sowie Cookies von Drittanbietern wie Google. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Cookie EinstellungenIn Ordnung
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert sind, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann jedoch die Browsererfahrung beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN