Führung übernehmen
Alice fragte die Katze: „Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?“ Die Katze antwortete: „Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest“. „Nun ja, eigentlich ist es mir ziemlich egal.” sagte Alice.
Die Katze erwiderte: „Wenn du nicht weißt, wohin du willst – dann ist es auch egal, wie du weitergehst.”
Aus Alice im Wunderland
Genau so geht es vielen Menschen. Deshalb werden wir uns mit diesem Thema auch noch in einer späteren Lektion genauer beschäftigen.
Hier geht es darum, dass Du Deine in den vorangegangenen Lektionen hinzugewonnenen Fähigkeiten zusammenbringen und als Führungsstärke erfolgreich einsetzen.
Auch in wichtigen Gesprächen ist mangelnde Führung oft ein Problem. Niemand übernimmt die Leitung und weist den Weg. Trotz besseren Wissens wird mangels Fähigkeiten unnötig debattiert.
Möchtest Du das endlich ändern? Starte das Experiment und erlebe sofort die große Wirkung von kleinen Änderungen in Ihrem Verhalten.
Experiment
Schnappe Dir einen Gesprächspartner und überlege Dir, in welche Richtung Du das Gespräch lenken willst. Wenn Du noch nicht weißt, in welche Richtung es gehen soll, fange einfach mal an. Meist fällt uns im Gespräch automatisch etwas ein.
Beginne mit Pacing (subtiles Angleichen an sein Gesprächspartner), wie Du es aus dem NLP-e-Trainings schon kennst und sorge für einen guten Kontakt zwischen Dir und Deinem Gesprächspartner. Achte dabei auf die nonverbalen Signale. Wie schaut Dein Partner? Wie klingt seine Stimme? Wie ist seine Körperhaltung? Pace diese Ebenen unauffällig.
Beginne nun langsam, die Atmosphäre zu verändern. Werde mit Deiner Stimme etwas ruhiger und langsamer. Streue gezielt Fragen ein (Lektion 3), um auch inhaltlich eine neue Richtung vorzugeben.
Wenn Dein Partner Dir verbal (inhaltlich) und nonverbal (Stimmung/Emotionen) folgt, dann hast Du alles richtig gemacht.
Wichtig: Immer in kleinen Schritten voran gehen, damit Dein Gesprächspartner sich unbewusst auf Dich einstellen kann.
NLP Know-how
Leading: Positive Führung übernehmen
Leading bedeutet, die Führung zu übernehmen. Wenn also durch Pacing ein guter Kontakt (Rapport) hergestellt ist, wird mit Leading verbal und nonverbal gezielt durch das Gespräch geführt.
Leading ist für Coaches, Berater, Führungskräfte und andere Kommunikatoren ein Basiswerkzeug, um Gesprächen eine sinnvolle Richtung zu geben und das Gegenüber zu unterstützen, aus limitierenden Gefühlszuständen heraus zu kommen und neue Lösungswege zu finden.
Absolute Grundlage dafür ist ein gutes Verhältnis aufgrund des vorangegangenen Pacings. Beginnt der NLP-Anwender zu leaden, wird er gezielt seine Stimmlage, Körperhaltung, Mimik und Stimmung in die von ihm gewünschte Richtung verändern und prüfen, ob der Andere diesen Veränderungen folgt. Ist dies der Fall, beginnt er auch thematisch die gewünschte Richtung einzuschlagen.
So führt er das Gespräch bis zum gewünschten Ziel, den Anderen zu unterstützen, eine Lösung zu finden, aus einer schlechten Verfassung heraus zu kommen oder um einfach gemeinsam Spaß zu haben.
Profis werden auf diese Art auch Gruppen oder Konfliktparteien durch einen Mediationsprozess führen. Führung übernehmen zu können ist enorm wichtig und stärkt auch das Selbstvertrauen enorm.
TIPP
Achte auf Menschen, die überdurchschnittlich sympathisch sind. Eventuell auch ausgewählte Führungskräfte. Viele beliebte Mitmenschen sind sehr gut im Leading. Denn wer gut leaden kann, hilft anderen Menschen, sich wohler zu fühlen. Das macht charismatisch. Lerne von solchen Zeitgenossen.
Hintergründe
Leading ist ein natürlicher Prozess. Alle Primaten, zu denen auch wir Menschen gehören, lernen durch Imitation, auch Lernen am Modell genannt. Sie schauen sich von Anderen ab, wie man sich in bestimmten Momenten benimmt. Darüber hinaus wirken die Spiegelneuronen (Lektion 1) als „Mitfühl- bzw. Empathiewerkzeug“.
Das erklärt, warum wir uns manchmal gegen unseren Willen von der Stimmung anderer anstecken lassen. Wir können oftmals nicht anders. Jemand gähnt und wir gähnen mit. Wir lassen uns unbewusst leaden. Jemand steht uns nahe und ist traurig, wir werden auch traurig. Dann versuchen wir den anderen sanft wieder in einen guten Zustand zu führen. Das ist ebenfalls Leading.
Das bedeutet, wir alle können bereits leaden. Super, nicht wahr? Es geht darum, diese natürliche Fähigkeit in Situationen hinein zu transportieren, wo es uns bisher schwer fällt, auf unsere natürlichen Fähigkeiten zurück zu greifen.