Die 7 Grundemotionen
Wie Du Emotionen richtig identifizieren kannst
Jahrelange Forschung des Psychologen Paul Ekman im Bereich der Mimik, ließen ihn feststellen, dass es 7 kulturunabhängige Grundemotionen gibt. Diese Grundemotionen bilden sich für eine sehr kurze Zeit im Gesicht – zwischen 40 und 500 Millisekunden und können nicht gesteuert werden. Die mimische Ausdrücke sind schneller als unser Verstand.
Egal wo auf dieser Welt zeigen sich diese Basisemotionen durch den gleichen Gesichtsausdruck und somit durch ein identifizierbares Mimikspiel.
Sehr wichtig: Die Mimik verrät, was jemand fühlt, nicht was er denkt!
Die 7 Grundemotionen drücken Gefühle aus die wir in unserem Inneren fühlen, die wir entweder verheimlichen möchten oder die uns nicht bewusst sind. Die Gefühle suchen sich durch den Gesichtsausdruck und die Körpersprache einen Weg nach Außen.
Wir sehen, riechen, schmecken, fühlen oder hören etwas, dass im Unterbewusstsein eine Erinnerung auslöst. Dieser Reiz löst im limbischen System die dazugehörige mimische Expression aus. Es passiert schneller, als der Verstand sich einschalten kann.
Es bedarf an viel Übung um die Basisemotionen im Gesicht des Gegenübers zu erkennen. Es gibt auch Mischemotionen wo zwei Gefühle gleichzeitig angezeigt werden. Da jeder von uns diese Gefühle spürt und selber zeigt, haben wir bereits die wichtigsten Elemente in uns um das Lernen etwas zu erleichtern.
Es ist hier zu erwähnen, dass es an sehr viel Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Empathie bedarf um die Basisemotionen mit Leichtigkeit erkennen zu können.
In den Vertiefungsseminaren werden gezielt Empathie, Umgang mit dem Gegenüber und die Darbietungsregeln geschult.
Schauen wir uns jede dieser Emotionen im einzeln an:
Freude
Es gibt mehrere Arten von Freude die wir beim Mimik lesen unterscheiden. Wahre Freude, soziales Lächeln und das maskierte Lächeln.
Die wahre Freude erkennt man an folgenden Aspekten:
- Die Stirn ist entspannt
- Es bilden sich Lachfältchen an den Augen
- Die Oberlider senken sich
- Die Wangen sind leicht angehoben
- Die Mundwinkel gehen nach oben
Überraschung
Wie bei der Freude, haben wir auch hier mehrere Arten von Überraschung – zum einen die freudige – und zum anderen die erschrockene Überraschung.
Die Überraschung erkennt man an folgenden Aspekten:
- Die Augenbrauen ziehen stark nach oben
- Die Augen sind weit offen
- Der Mund ist offen
- Die Wangen sind angespannt
Je nach Gefühlslage, kann bei der Überraschung, ein Lächeln gesehen oder eine leichte Angst erkannt werden.
Ekel
Ekel wird sichtbar, wenn man angewidert ist. Dies kann auch bei Witzen sein, aber auch wenn etwas nicht unserem Geschmack entspricht.
Ekel erkennt man an folgenden Aspekten:
- Die Oberlippe ist aufgezogen
- Die Unterlippe zieht sich nach vorn
- Sichtbare Falten zwischen Nasenflügel und Mundwinkel
- Die Nase ist hochgezogen
Die Freude
Verachtung
Ursprung der Verachtung ist der Ekel. Der Grund für Verachtung ist meist ein innerer Konflikt zwischen den eigenen Werten und dem Handeln des Gegenübers. Eine innere Konfrontation mit moralisch verwerflichem Handeln.
Verachtung erkennt man an folgenden Aspekten:
- Der Blick ist meist starr
- Die Oberlider hängen herunter
- Die Wangen gehen leicht nach oben
Ein Mundwinkel wird leicht angehoben
Trauer
Dieses Gefühl wird manchmal durch ein Lächeln maskiert.
Trauer erkennt man an folgenden Aspekten:
- Die Oberlider hängen
- Die Mundwinkel hängen
- Der Blick ist starr
- Die Wangen sind schlaff
Angst
Angst erkennt man an folgenden Aspekten:
- Die Augenbrauen bewegen sich nach oben
- Die Augen sind weit aufgerissen
- Die Nase leicht hochgezogen
- Die Mundwinkel werden auseinander gezogen
- Das Gesicht wird meistens weiß
Wut
Wut erkennt man an folgenden Aspekten:
- Die Augenbrauen sind heruntergezogen
- Die Augen werden zusammengekniffen
- Die Nasenflügel stehen ganz weit auseinander
- Die Lippen werden zusammengepresst
Andrea Aurora Botarel, Trainerin & Coach
https://www.aurora-botarel.com/