NLP-Zentrum München, Alexander-Training
  • NLP Ausbildungen
    • NLP-Infoabend
    • 2 Tage NLP Basic Einführungsseminar
    • NLP Practitioner in Modulen
    • NLP-Practitioner
    • NLP-Master
    • NLP-Coach
    • NLP-Trainer
    • Teilnehmerstimmen
  • Gratis Medien
    • Alle gratis Artikel
    • Das ist NLP
    • NLP Starterkit
    • NLP-Aktuell
    • Das ist NLP-Professional
    • NLP-Stichwörter
    • NLP im Business
  • Coaching
    • Einzel Coaching
    • Business Coaching
    • Systemisches Coaching
    • Coaching Team
      • Coach Robby Brandl
      • Coach Heiko Alexander
      • Coach Michael Gipp
      • Coach Martin Selle
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Mission Statement
    • Gelungenes Lernen
    • Dein Trainer Team
      • Trainer Robby Brandl
      • Trainer Heiko Alexander
      • Trainer Detlef Hempel
      • Trainer Martin Selle
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wissen leicht gemacht

    lesen, lernen, inspirieren

Schluss mit dem Mussinismus

Wie die richtigen NLP-Fragen helfen sich vom „Mussinisus“ zu befreien 

Bei einem Gespräch mit meiner Freundin Andrea während unseres gemeinsamen Urlaubs klagte diese über Verspannungen im Bauchraum, die sich trotz Behandlungen bei verschiedenen Ärzten und Heilpraktikern nicht besserten.

Nachdem wir in diesem Urlaub viel Zeit miteinander verbracht haben, habe ich wahrgenommen, dass Andrea das Verhalten eines typischen „Mussinisten“ an den Tag legt. Sie war ständig in hektischer Aktion.

Für einen guten Rapport brauchte ich nicht zu sorgen. Auf meine Frage: „Wann fühlst du dich besonders angespannt?“ antwortete Andrea: „Immer, ich komme nicht zur Ruhe. Ich kann mich nicht entspannen“. Ich fragte weiter „Was hält dich davon ab, dich zu entspannen?“ Andrea erwiderte: „Man muss erst seine Pflichten erfüllen“ (Glaubenssatz, Generalisierung)

Andrea erzählte von ihrer Familie. „Da war das halt so, jeder arbeitet und erfüllt seine Pflicht“. Ihre Eltern waren immer ein Vorbild für sie, wie sie sich wirtschaftlich hochgearbeitet hatten, aber die Familie immer im Vordergrund stand. Das bewundere sie.

Es gab weitere Situationen in denen ich mit Hilfe des Metamodels Fragen stellen konnte. Ich hinterfragte z.B., um welche Pflichten es sich dabei genau handelt. Es stellte sich heraus, dass es vor allem die Alltagspflichten, z.B. Haushalt sind. „Unangenehmes muss sofort erledigt werden“. Sie war der Meinung, dass, erst wenn alles erledigt ist, sie sich entspannen darf (welch interessanter limitierender Glaubenssatz!). Sie würde sich schlecht fühlen, wenn sie ihrer Pflicht nicht nachkommt.

Ich bat sie, sich eine Situation vorzustellen, in der sie diese Pflicht nicht erfüllt und dann in sich hineinzuspüren, was dann geschehen würde. Sie stellte sich vor, dass sie jetzt nach dem Frühstück das Geschirr nicht sofort abspült. Auf meine Frage „ Was würde passieren wenn du es später machst“ entspannte sich ihre Köperhaltung sichtbar und sie antwortete lachend: „Eigentlich nichts, besser gesagt, ich könnte mich jetzt gleich mit meinem Buch an den Strand legen und wir hätten dann noch Zeit für einen kleinen Bummel durch den Ort!“.

Hier habe ich einen kleinen Ökocheck eingebaut. Ich hinterfragte, auf wen oder was es sich negativ auswirken könnte, wenn sie zukünftig mal „alle Viere gerade sein lässt. Dies hat sie schmunzelnd mit „natürlich auf niemanden“ beantwortet.“ Außer meine Tochter beschwert sich mal, dass es nichts zu essen gibt. Aber eigentlich kann sie das ja selbst“ Auf meine Anregung, sich vorzustellen, wie sie sich jetzt fühlen würde, antwortete sie erstaunt: „Das fühlt sich tatsächlich gut an. Ich. Es gibt wirklich viele Dinge die ich nicht gleich tun muss, wenn ich das Bedürfnis habe, mal alles liegen zu lassen. Und eigentlich zwingt mich niemand dazu“.

Abschließend hatte ich durch einen Reframe eine positive Sicht auf ihr „Pflichtgefühl“ erzeugt. Wir hatten überlegt, in welchem Rahmen ihr Verhalten einen positiven Wert haben könnte und stellten fest, dass es Andrea Sicherheit gibt, die Übersicht zu behalten und damit die Bestätigung, ihr Leben im Griff zu haben.

Während dieser gemeinsamen Urlaubszeit habe ich bei Andrea einige fest verankerte limitierende Glaubenssätze wahrgenommen, ebenso Generalisierungen, Verzerrungen und Tilgungen die ihre Ressourcen bremsen, und wie in diesem Fall, gesundheitlich negative Auswirkungen auf sie haben. Dank meiner NLP-Ausbildung hat sich meine Wahrnehmung hierzu deutlich geschärft.

Renate Morigl, NLP-Practitioner

Top Links

  • Fachartikel – Das ist NLP
  • Fachartikel – Zeitmanagement und Ziele
  • Fachartikel – Glaubenssätze sind nicht Wirklichkeit
  • Fachartikel – Frei vor Gruppen sprechen dank NLP
  • Fachartikel – Unbewusstes Unterbewusstsein
  • NLP Starterkit
  • Leseprobe Alexander-Strategie
  • Das ist NLP-Professional
  • NLP Ausbildungen
  • Gelungenes Lernen
  • Mission Statement
  • NLP-Coach
  • Kontakt

Hot Links

  • NLP Ausbildungen
  • Coaching
  • Leseprobe – Die Alexander-Strategie

Service

  • Kontakt
  • Über uns
  • Mission Statement
  • Gelungenes Lernen
  • Trainer Team

Anfahrt

Anfahrt

Verbände

© 2000 - 2020 by Alexander-Training, Heiko Alexander
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Anmeldung
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Cookies & Tracking
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb verwenden wir Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dafür analysieren wir mit Ihrer Einwilligung die Nutzung unserer Website mit Technologien sowie Cookies von Drittanbietern wie Google. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Cookie EinstellungenIn Ordnung
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert sind, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann jedoch die Browsererfahrung beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN