Das Morgen- und das Abendland
NLP in der arabischen Welt und der kulturelle Unterschied
Die offizielle Erklärung von NLP in der arabischen Welt
Neurolinguistisches Programmieren (NLP), eine organisierte Methode, die hilft, die Struktur der menschlichen Psyche zu identifizieren, mit vielen nützlichen Mitteln und Methoden umzugehen, um zu einer angemessenen Wirkung auf Wahrnehmung, Ideen beizutragen. Und kognitiv spiegelt dies sich in der Leistung des menschlichen Geistes, des psychologischen und des physischen wieder, und NLP ist eines der angewandten Methoden, die in verschiedenen Techniken und Mechanismen erscheinen, die dem Menschen helfen, seinen Fähigkeiten auf basierenden Ehrgeiz zu erreichen.
NLP ist kein Wissenschaftszweig, es basiert nicht auf wissenschaftlichen Ergebnissen im Bereich Neurowissenschaften oder Psychologie und wurde 1970 von zwei Spezialisten für Selbsthilfe als System entwickelt. Es gibt viele Meinungen, die mit dem NLP übereinstimmen oder von ihm abweichen, darunter auch der Standpunkt des Arztes Stephen Novila, der argumentiert, dass die Hypothesen von NLP zur Möglichkeit, Emotionen und Verhalten durch Simulation mehrerer oberflächlicher Aspekte zu programmieren, falsch sind.
Das Bandler-Institut, welches sich auf diese Programmierung spezialisiert hat, betrachtet es als eine spezialisierte Studie der individuellen Erfahrung: Das auf Sprachprogrammierung basierende menschliche Verhalten wird zur Entstehung von Werken beitragen, die der Magie näherkommen, indem es sich auf einen neuen Weg stützt, die Auswirkungen der Kommunikation auf das menschliche Gehirn zu verstehen. (Quellenangaben: Arabisch Zeitungsartikel vom 10.11.2017)
Anmerkung des Verfassers:
Die unterschiedliche Grammatik (deutsch-arabisch) veranlasste mich dazu, einige Sätze Wort für Wort zu übersetzen. Dies ist für den einen oder anderen Leser gewöhnungsbedürftig. Bereits hier gibt es die ersten Hinweise für unterschiedliche Kulturen.
Allgemeine Erklärung für die Kulturen im Morgen- & Abendland
Morgenland Kultur (östliche Kultur) ist ein integrierter Satz von Überzeugungen, Bräuchen und Traditionen, die die Menschen im östlichen Teil der Welt charakterisieren. Der größte Teil der östlichen Kultur basiert auf dem Islam, Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus und vielen anderen religiösen Lehren. Die orientalische Kultur fördert die Kontrolle der Emotionen und des Geisteszustands durch Meditation und Praktiken des Tugendprinzips in allen Bereichen des Lebens, da sie auch eine Kultur ist, die auf Gesellschaft und Gemeinschaft aufgebaut ist. Der familiäre Zusammenhalt ist ein weiterer, wichtiger Unterschied, der bis heute andauert. Im arabischen gilt der Satz „Eltern haften für Ihre Kinder“ auch, wenn diese schon erwachsen sind. Jungen ab der Geburt und Männer haben einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft als Mädchen ab einem Alter von 10 Jahren und Frauen.
Die Abendland Kultur (westliche Kultur) ist ein Begriff, der sich auf das Erbe moralischer Werte, Traditionen, Gebräuche, Überzeugungen, Technologien und Artefakte bezieht, die den Lebensstil und die Überzeugungen der Menschen im Westen der Welt bestimmen. Die Wurzeln der westlichen Kultur in Europa tragen das Erbe der germanischen, keltischen, griechischen, slawischen, jüdisch-lateinischen und anderer ethnischer und sprachlicher Gruppen. Die westliche Kultur entwickelte sich seit der Antike (Griechenland und den Römer) weiter. Ebenso wie die Verschmelzung des Christentums in westlichen Gesellschaften. Das Streben nach Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau begann in Deutschland 1958.
Es war ein langer Weg und schwieriger Kampf für die Frauen, um an dem Punkt anzugelangen, an dem wir uns heute befinden. Im 19. Jahrhundert war man davon jedoch noch weit entfernt. Die meisten Menschen waren damals der Ansicht, dass Jungen und Männer „mehr wert“ sind als Mädchen und Frauen und somit selbstverständlich mehr Rechte hätten.
Dieses Thema (Gleichberechtigung) ist eines der größten Unterschiede zwischen Ost und West.
Die Kulturunterschiede zwischen Morgenland & Abendland
Die Kultur beinhaltet, Bildung, Erziehung in der Familie, in den Schulen, auf der Straße und in den Gemeinschaften und alles was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt. Die Kulturunterschiede beziehen sich auch auf Philosophien, soziale Strukturen, Einstellungen des Einzelnen und viele andere Merkmale. Auch die logischen Ebenen sind davon betroffen.
Die logischen Ebenen sind hierarchisch gegliederte Ebenen des Denkens, die sich wechselseitig beeinflussen und von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind: Umwelt, Verhalten, Fähigkeiten, Werte/Glaube/Filter, Identität, Zugehörigkeit und Spiritualität. Jede Ebene liefert uns bestimmte Informationen, die uns bei einer Veränderungsarbeit unterstützt.
Die meisten Unterschiede sind aufgrund der Artenungleichheit in den verschiedenen Vorstellungen entstanden. Im Morgenland sind dies häufig religiöse Vordenker bis hin zu religiösen Fanatikern.
Durch die Lehre von NLP lässt sich das so erklären, dass jeder Mensch sein persönliches Leben nach Landkarten oder Modellen von der Wirklichkeit organisiert. Wir reagieren dabei alle auf eine subjektive Wirklichkeit.
Der Sprachunterschied hat einen großen Einfluss auf die Kulturen. Jede Nation lernt in einer anderen Sprache als die andere und jede Sprache hat Einfluss auf die Ideen und Gewohnheiten des Intellektuellen. Z. B. Arabisch in Arabien, Urdu in Indien, chinesisch in China, Englisch in Großbritannien oder Französisch in Frankreich. Aufgrund der vielen Unterschiede möchte ich ein paar Beispiele aufzählen:
1. Die orientalische Kultur (Morgenland) basiert auf den wichtigsten Schulen des Islam, Buddhismus und der irdischen Morallehren, während die westliche Kultur hauptsächlich auf christlichen, logischen und rationalen Schulen basiert.
Sie nutzten häufig spirituelle Ansätze und Missionare, um in sich selbst nach Antworten und Hoffnung zu suchen. Die Orientalen bauen ihr Leben auf dem Glauben auf, als gäbe es eine andere Welt. Eine Welt des verborgenen, in der es Paradies und Hölle, Engel und Teufel, Wunder und spirituelle Dinge gibt.
Eine schlechte Folge dieser übermäßigen Spiritualität ist Faulheit, Untätigkeit und Schwäche, die die Menschen in Isolation leben lässt. Da die meisten Menschen voneinander abhängig sind.
Die Spiritualität verlangt und strebt nach Arbeit, nicht nach Faulheit und Glauben an das Ausmaß im Inneren.
Die westliche Kultur basiert auf einem pragmatischen Ansatz. Materialismus, Recherche und Analyse. Man sucht außerhalb von sich selbst.
2. Die Grundlage der sozialen Ordnung im Osten unterscheidet sich von der im Westen.
Das Individuum ist die Einheit des gesellschaftlichen Lebens im Westen und die Familie und ihre Einheit im Osten.
Die Gruppe oder die Familie spielen eine wichtige Rolle im Osten. Der Einzelne im Osten fühlt die große Verantwortung gegenüber seinem Vater, seiner Mutter und seinen Geschwistern, er schätzt den Stolz der Familie, besonders in der Gemeinschaft.
Die westliche Ausrichtung hingegen richtet sich auf das Einzelne. Im Westen hat das Individuum die größte Freiheit. Die Menschen machen was sie wollen und verbessern, fördern und fordern sich selbst. Jeder kann z. B. seinen Job ohne elterlichen Einfluss wählen. Jede Person, unabhängig von seinem Geschlecht, darf ab 18 Jahren von seiner Familie wegziehen und sein eigenes Leben gründen. Außerdem kann eine Beziehung zwischen einer Frau und einen Mann oder auch Gleichgeschlechtlich entstehen. Auch unverheiratete Paare können Kinder bekommen.
Ich möchte hier meine persönliche Geschichte erzählen, die sich um meine jetzige Ehe handelt.
Ich wollte nach meiner damaligen Trennung keine neue Beziehung führen, da ich sehr verletzt war. Außerdem ist es für die Familie nicht angenehm, wenn die Tochter mehrere Ehemänner hat. Ein weiterer Grund war, dass ich meine Freiheit angemessen genießen wollte.
Ein Jahr nach der Trennung habe ich meinen Mann kennengelernt. Die Sympathie war zwischen uns vom ersten Blick an, da. Ich war davon überzeugt, dass es nicht klappen wird. Der Grund dafür waren für mich nur meine Eltern.
Wir sind auf jeden Fall ein Paar geworden. Als Nächstes kamen meine Eltern ins Spiel! Und jetzt fragte ich mich:
- Was soll ich meinen Eltern sagen?
- Wie soll ich meinem Papa beibringen, dass ich mit einem europäischen Mannzusammen bin und ihn auch noch heiraten möchte?
- Erlauben Sie überhaupt so etwas? Ohne die Segnung meiner Eltern werde ich nicht heiraten!
Meine Gefühle waren unbeschreiblich, Angst, Wut, Ohnmacht und ein schlechtes Gewissen. Ich habe einen inneren Konflikt gehabt, weil ich wusste, dass sowas in meiner Kultur nicht erlaubt ist! Gleichzeitig bin ich verlobt und möchte meinen Mann weder verletzen noch verlassen. Ich konnte nur meiner Mama von meiner Beziehung erzählen. Durch ihre Behauptungen, dass mein Papa so etwas nicht erlauben wird, hat sie mir noch größere Sorgen gemacht.
Bevor ich mit meinen Eltern geredet habe, habe ich meinem Mann erklärt, dass ich ohne die Erlaubnis meines Vaters nicht heiraten werde!
Nach eineinhalb Jahren Beziehung, wollte ich meinem Vater über meine Beziehung und dem Hochzeitsplan berichten. Ich war sehr gespannt wie er reagiert. Nachdem ich es ihm erzählt hatte, war ich sehr überrascht, dass er diese Nachricht sehr entspannt aufgenommen hatte. Außerdem hat er mich gebeten, dass ich ihn mit meiner Mama nach Deutschland einlade. Meine Eltern reisten nach Deutschland und mein Vater war sehr glücklich, dass ich mit Michael zusammen bin und ihn heiraten werde. Sie haben sich super gut miteinander verstanden. Heute bin mit Michael verheiratet.
Mit dieser Geschichte wollte ich verdeutlichen, was für einen großen Einfluss die Familie im Osten auf ihre Kinder (auch über 18Jahre) haben kann. Mit einer heimlichen Heirat hätte ich mir aus Familiensicht eine große Schuld aufgelastet.
Jetzt darf man fragen: Welche Situation besser ist?
Ich persönlich habe eine Affinität zur individuellen Freiheit. Trotzdem empfinde ich den Westen als übertrieben und den Osten als rückständig. Die Freiheit im Westen zeigt sich insbesondere an den jungen Menschen.
Der Schweregrad der starken Beziehung in den östlichen Familien kann jedoch nachteilig sein, da die Verantwortung für einen einzelnen Menschen sehr hoch ist. Das Ergebnis und die Wahrheit sind jedoch, dass wir weder mit der Freiheit des Einzelnen im Westen noch mit der Intensität des Zusammenhalts der Familie im Osten zufrieden sind.
3. Der Hauptunterschied zwischen dem orientalischen und westlichen Geist ist die Definition des Erfolgs, den die linke Seite des Gehirns sucht.
Eine treibende Kraft des Westens durch die Entwicklung der Zivilisation. Dies wird im Wesentlichen durch Wissenschaft und Technologie erreicht, wodurch die Fähigkeit erhöht wird, von der Welt zu profitieren, um ein Maximum an Komfort und Zufriedenheit für den Einzelnen zu erreichen.
Der östliche Geist hingegen kennt Erfolg im Sinne von Harmonie und Erleuchtung. Dieses orientalische Ziel basiert auf der Realisierung der menschlichen Orientierung auf der rechten Seite des Gehirns über das „Leben“.
Der Schlüssel zum Erfolg im Osten sind spirituelle Mittel, im Westen dagegen sind materielle Mittel der einzige Weg zum Erfolg.
Schicksal und Glaubenssätze im Osten // Gründe und Ursachen im Westen
Die Unterschiede sind die Verbreitung der Vorstellung von Glück und Schicksal im Osten und die Verbreitung von Gründen und Ursachen im Westen. Die Menschen sehen im Osten Glauben an Schicksal und Glaube in allen Dingen. Die Reichen und Armen sind die Ursache für die Tätigkeit des Arbeiters oder für seine Faulheit. Vielleicht wurde dieses Denken dadurch verursacht, dass das Leben im Osten auf einer Reihe von Illusionen und Aberglauben aufgebaut wurde.
Im Gegensatz dazu gab es im Westen eine weit verbreitete wissenschaftliche Ausbildung. Die Anhänger hiervon bauen ihr Leben auf dessen Gründe und Ursachen auf.
Ich möchte gern eine lustige Geschichte meiner Oma zitieren!
Es war einmal ein König und ein Minister. Beide diskutierten ob es Glück gibt.
Der König sagte: „Zeigen Sie mir die Beweise für das Glück.“ Der Minister wartete darauf, dass die Sonne unterging. Zwei Männer waren am Abend unterwegs und wurden festgenommen. Sie wurden in einem dunklen Raum (Gefängnis) untergebracht. Einer von den Männern war schlau und der andere war faul. Der Schlaue begann zu suchen, er fand eine Schüssel voller Getreide, nahm davon etwas in den Mund und stellte fest, dass es Kichererbsen waren. Von Zeit zu Zeit fand er Kieselsteine, welche er zu dem faulen Mann warf. Als die Sonne schien und das Licht den Raum erfüllte, stellte er fest, dass es sich um Diamanten handelte und nicht um Kieselsteine. Der Minister ging schnell zum König und sagte ihm, dass wohl der faule Mann Glück hatte. Der König hat hierzu ein weises Sprichwort:
„Ich glaubte an die Existenz des Glücks, aber nur so viel, wie es Diamanten in Kieselsteine gibt, die in einem Topf passen.“
Wenn wir sagen, dass es einen Unterschied zwischen dem Osten und dem Westen gibt, bedeutet dies nicht, dass jeder im Osten sein Leben auf reines Schicksal aufgebaut hat, und das nicht jeder im Westen sein Leben auf der Ursache und den Gründen aufbaut. Die meisten Menschen hätten bestimmte Überzeugung einfach aufgenommen, egal ob diese stimmen oder nicht.
Diese Überzeugungen oder Glaubenssätze können unser Leben beflügeln oder behindern, um bestimmte Ressourcen und Quellen anzuzapfen, die uns dabei helfen oder behindern, unsere gewünschten Resultate zu erreichen bzw. nicht zu erreichen.
Mit der Unterstützung von NLP können wir unsere Glaubenssätze verändern und bearbeiten. Es gibt verschiedene Techniken und Formate, um limitierende Glaubenssätze zu verändern und um Ressourcen zu aktivieren. Unabhängig von der Herkunft, kennt NLP eine Fragetechnik – das Metamodellieren – um Glaubenssätze bis an den Kern eines Glaubenssatzmoleküls zu erfragen und um beim Klienten Veränderungen zu bewirken.
Verändern Sie Ihre Glaubenssätze, dann verändern Sie auch die Tatsachen und somit auch Ihre Resultate im Leben.
Werte in Ost und West
Werte wird von Wert abgeleitet. Das heißt kostbar und wertvoll. Der Begriff definiert Werte als eine Reihe von Prinzipien, Standards und Indikatoren, durch Ideen, Überzeugungen und Einstellungen. Sie motivieren uns etwas zu tun oder weg zu lassen. Außerdem entsteht jede Erziehungsform aufgrund von Werten.
Praktisch werden alle moralischen Werte von allen zivilisierten Nationen gesehen und sind alle auf Grundlage von Mut, Gerechtigkeit, Zurückhaltung, Ehrlichkeit, Tugenden und Laster zusammengefasst, wobei es zwischen Ost und West keinen Unterschied gibt.
Die sekundären Werte können sich in den verschiedenen Ländern unterscheiden. Z. B. bei der Behandlung von Frauen und Kindern, in den Arbeitsbereichen wie in den Bereichen Schauspielen, Singen, Sport treiben. Diese Dinge können in einigen Ländern akzeptiert und in anderen abgelehnt werden. Viele verschiedene Faktoren beeinflussen unsere Werte, z. B. die Umwelt, die Kulturvielfalt und die wirtschaftliche Situation. Als Beispiel haben die Araber damals – bedingt durch die soziale Situation – gedacht, dass Mut und Großzügigkeit an die erste Stelle der Werteliste gehört.
Die damaligen Umstände erforderten, dass jeder Mensch sich selbst verteidigen und vor anderen schützen musste.
Als eine der größten Tugenden galt die Großzügigkeit. Die arabische Gastfreundschaft ist nicht nur ein Erbe der Generationen, sondern auch ein Lebensstil in Arabien. Die Gastfreundschaft und Großzügigkeit, die sich seit Generationen aus Wüstenreisenden entwickelt hat, ist ein untrennbarer Teil des natürlichen Ansatzes – von der traditionellen arabischen Kaffeeküche über den kompletten Service bis hin zu modernsten Service.
Ein weiterer Wert in der arabischen Welt, ist die Ehre der Frau. Das soziale Leben im Osten setzt sogar die Keuschheit einer Frau an die erste Stelle der Wertehierarchie. Die Zukunft der Frau in der arabischen Welt ist die Ehe und das wichtigste Element der Ehe und das Konzept der Ehre der Braut ist ihre Jungfräulichkeit.
Die Frauen im Osten geben dem Eheleben eine größere und besondere Bedeutung gegenüber den Frauen im Westen. Der Mann und die Kinder spielen eine sehr große Rolle im Leben der Frau. Für die Frau ist es ein neues Gefühl, ein neues Leben und eine neue Persönlichkeit, wenn sie Mutter wird. Die Mutterrolle wird den Mädchen von Geburt an, als begehrenswert erklärt. Sie fühlt, dass dieses Kind ihr einen Platz im Leben gibt, den niemand füllen kann. Ein männliches Kind ist sehr besonders, da die Bevölkerung im Osten einen großen Wert auf das männliche Geschlecht legt. Die Gründe hierfür reichen bis in alte Zeiten zurück. Die Stämme hatten damals viele Kriege und die Männer waren ein Symbol für Stärke und Macht. Ein weiterer Grund ist, der Familienname bzw. der Name des Vaters, den man durch die Geburt von Söhnen ewig erhalten kann. Die Kinder sind ein Zeichen für ein sicheres und ewiges Eheleben.
Die Aufrechterhaltung von Terminen, Ordnung und Wirtschaftlichkeit ist für die westlichen eine der wichtigsten Tugenden. Darüber hinaus hat jeder Mensch den gleichen Stellenwert. Seine Rechte werden mit Fürsorge gewahrt, insbesondere der alten Menschen. Auch Tiere und die Umwelt haben eine große Bedeutung im
Gegensatz zu der östlichen Wertehierachie. Außerdem spielt die Zeit im Abendland eine ganze andere Rolle. Die Menschen legen einen großen Wert auf die Zeit. Im Gegensatz wird im Osten eine bestimmte Zeitspanne für eine bestimmte Handlung zur Erzielung eines Ergebnisses bestimmt. Wenn dann noch das Ergebnis für sie von Nutzen ist, haben sie danach ein gutes Gefühl. Es kann also abgeleitet werden, dass die Werte zum einem von der Zugehörigkeit der jeweiligen Kultur abhängig ist und dennoch jeder einzelne Mensch auch seine persönliche Hierarchie hat. Die persönliche Wertehierarchie kann sich je Umweltbedingungen verändern. So wie jeder einzelne und jede Kultur verschiedene Wertehierarchien hat, so findet man diese auch in Unternehmen vor.
Natürlich kann ich hier nur ein paar Unterschiede beschreiben. Zu diesem Thema gibt es sicherlich ganze Bücher, die alles ausführlich schildern. Spannend bleibt es allemal und nicht alles was in den Medien vorgetragen wird entspricht der ganzen Wahrheit. Interessant ist die Bedeutung und Offenheit, wie wir mit den unterschiedlichen Kulturen umgehen. Für die Zukunft wünsche ich mir eine Annäherung von Ost und West.
Empfehlungen zum Coaching
Zum Schluss möchte ich noch paar Tipps zu Beginn eines Coachings mit Klienten aus arabischen Ländern geben:
Coach – Klient
Mann – Mann
Der Coach braucht in dem Fall keine besonderen Regeln zu beachten. Außer eine einzige Sache die ganz wichtig beim ÖkoCheck und FuturePace zu berücksichtigen ist: Nicht direkt über die weiblichen Angehörigen z. B. Mutter, Tochter und Ehefrau sprechen, da die Frauen als Ehre einer Familie des Mannes gelten.
Mann – Frau
Der Coach soll hier zwei wichtige Themen beachten. Zuerst es ist nicht zulässig, dass eine Frau alleine im Coachingzimmer mit einem „fremden“ Mann sein darf. Deshalb
soll sich der Coach, in so einem Fall, die Erlaubnis von einem männlichen Angehörigen holen. Wenn die Angelegenheit die Familie oder den Ehemann betrifft, ist es ratsam, dass zur Sitzung noch eine andere weibliche Person anwesend ist. Außerdem soll der Coach auch die Begrüßungsregel berücksichtigen! Die Begrüßung soll ohne Berührung und nur mündlich erfolgen.
Frau – Mann
Ich empfehle meine weiblichen Kollegen folgenden Themen zu vermeiden, wenn sie
einen arabischen Mann coachen, zu mindestens bis ein guter Rapport besteht:
- Nicht über seine Männlichkeit reden
- Nicht über die sexuellen Beziehungen reden
- Keine persönlichen intimen Fragen stellen
Diese Tabuthemen können einen Mismatch produzieren.
Ich hoffe, mit meiner Masterarbeit, den westlichen Coaches ein bisschen bei Ihrer Arbeit mit Klienten aus der östlichen Kultur geholfen zu haben.
Shames Reichmann, NLP-Master