NLP-Zentrum München, Alexander-Training
  • NLP Ausbildungen
    • NLP-Infoabend
    • NLP Intro – Dein NLP-Einstieg
    • NLP-Practitioner
    • NLP-Master
    • Coaching Ausbildung
    • NLP-Trainer
    • Teilnehmerstimmen
  • Gratis Medien
    • Alle gratis Artikel
    • Das ist NLP
    • NLP Starterkit
    • NLP-Aktuell
    • Das ist NLP-Professional
    • NLP-Stichwörter
    • NLP im Business
  • Coaching
    • Einzel Coaching
    • Business Coaching
    • Systemisches Coaching
    • Coaching Team
      • Coach Robby Brandl
      • Coach Heiko Alexander
      • Coach Michael Gipp
      • Coach Martin Selle
  • Über uns
    • Anfahrt
    • Mission Statement
    • Gelungenes Lernen
    • Dein Trainer Team
      • Trainer Robby Brandl
      • Trainer Heiko Alexander
      • Trainer Detlef Hempel
      • Trainer Martin Selle
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wissen leicht gemacht

    lesen, lernen, inspirieren

Die Macht Deiner Glaubenssätze 

Warum Du Deine GS optimal ausrichten solltest

Neulich zeigte mir mein Bruder ein Video auf YouTube. Man findet es unter „The Monkey Business Illusion“ auf YouTube. Laut YouTube haben sich mehr als fünf Millionen Menschen bereits diesen Clip angesehen. Falls Ihr es nicht kennt aber kennen lernen wollt, bevor ich darüber weiter erzähle, dann macht jetzt bitte eine Lesepause und schaut es euch an.  

Ich bin ziemlich sicher, dass so gut wie keiner dieser fünf Millionen Menschen den schwarzen Gorilla wahrgenommen hat, der mitten im Ballwechsel durch das Spielfeld läuft und sich auf die Brust trommelt. Woran liegt es? Daran, dass dem Betrachter vorher die Aufgabe gestellt wird, zu zählen, wie oft die Mannschaft im weißen Trikot den Ball besitzt. Der Zuschauende ist derart darauf fixiert, dass er alles andere des Geschehens ausblendet.
Und so gehen wir durch das Leben. Natürlich gehen wir nicht den Ballwechsel zählend durch das Leben, doch wir erfüllen das, was uns unsere Glaubenssätze vorgaukeln. Glaubenssätze? Persönliche Überzeugungen, die oft auf Erlebnissen und Erfahrungen, meist bereits aus den Kindheitsjahren, gründen und die man sich unbewusst ständig neu bestätigt. Beispielsweise einer meiner „nettesten“: „Es klappt bei allen, nur bei mir nicht!“ Dies ist ein Beispiel für einen sogenannten limitierenden Glaubenssatz. Ein positiver könnte lauten: „Was ich anpacke gelingt!“ Selfulfilling Prophecy ist eine übliche Bezeichnung für die Glaubenssätze in Aktion: Ich erlebe, was ich erwarte. Natürlich erlebe ich viel mehr, doch das blendet meine Wahrnehmung Gorilla-mäßig aus. Je nachdem, welcher meiner Glaubenssätze gerade aktiviert ist, fühle ich mich gut oder schlecht. Kraftvoll oder kraftlos. Motiviert oder resigniert. Das Dumme daran ist, dass dies auf unbewusster Ebene entschieden wird und für uns auftaucht, als hätten wir keine Wahlmöglichkeit.
Das Neuro-Linguistische Programmieren, NLP, versteht sich als Technik, diese Glaubenssätze, die bei jedem Menschen unter der Oberfläche schlummern und sich oft genau dann bemerkbar machen, wenn man sie am Wenigsten gebrauchen kann, zu entdecken – sie aufzudecken. Wichtigstes Werkzeug dabei ist die Kommunikation, vorrangig die von Richard Bandler und John Grinder entwickelte Fragetechnik. Limitierende Glaubenssätze können nach ihrer Entdeckung aufgelöst werden, positive verstärkt.

Ich bin ziemlich sicher, dass so gut wie keiner dieser fünf Millionen Menschen den schwarzen Gorilla wahrgenommen hat, der mitten im Ballwechsel durch das Spielfeld läuft und sich auf die Brust trommelt. Woran liegt es? Daran, dass dem Betrachter vorher die Aufgabe gestellt wird, zu zählen, wie oft die Mannschaft im weißen Trikot den Ball besitzt. Der Zuschauende ist derart darauf fixiert, dass er alles andere des Geschehens ausblendet.

Und so gehen wir durch das Leben. Natürlich gehen wir nicht den Ballwechsel zählend durch das Leben, doch wir erfüllen das, was uns unsere Glaubenssätze vorgaukeln. Glaubenssätze? Persönliche Überzeugungen, die oft auf Erlebnissen und Erfahrungen, meist bereits aus den Kindheitsjahren, gründen und die man sich unbewusst ständig neu bestätigt.

Beispielsweise einer meiner „nettesten“: „Es klappt bei allen, nur bei mir nicht!“ Dies ist ein Beispiel für einen sogenannten limitierenden Glaubenssatz. Ein positiver könnte lauten: „Was ich anpacke gelingt!“ Selfulfilling Prophecy ist eine übliche Bezeichnung für die Glaubenssätze in Aktion: Ich erlebe, was ich erwarte. Natürlich erlebe ich viel mehr, doch das blendet meine Wahrnehmung Gorilla-mäßig aus. Je nachdem, welcher meiner Glaubenssätze gerade aktiviert ist, fühle ich mich gut oder schlecht. Kraftvoll oder kraftlos. Motiviert oder resigniert.

Das Dumme daran ist, dass dies auf unbewusster Ebene entschieden wird und für uns auftaucht, als hätten wir keine Wahlmöglichkeit.

Das Neuro-Linguistische Programmieren, NLP, versteht sich als Technik, diese Glaubenssätze, die bei jedem Menschen unter der Oberfläche schlummern und sich oft genau dann bemerkbar machen, wenn man sie am Wenigsten gebrauchen kann, zu entdecken – sie aufzudecken. 

Wichtigstes Werkzeug dabei ist die Kommunikation, vorrangig die von Richard Bandler und John Grinder entwickelte Fragetechnik. Limitierende Glaubenssätze können nach ihrer Entdeckung aufgelöst werden, positive verstärkt.

Nebeneffekt ist, dass sich das Spektrum der Wahrnehmung des Klienten erweitert. Ausgehend davon, dass jeder Mensch die Welt mit seinen Augen sieht, mit seinen Sinnen fühlt und durch seine Ohren hört und zwar auf seine ganz persönliche Art und Weise, ist es nicht ratsam, von einer Person auf eine andere zu schließen.

In den NLP Vorannahmen ist davon die Rede, dass „die Landkarte nicht das Gebiet“ ist.

Sie ist nur eine individuelle Reproduktion und je genauer der Coach oder Trainer mittels Fragen von der oberflächlichen Skizze (Erfahrung und Erlebtes) seines Klienten zur Tiefe führt, desto mehr Straßen und Wege kann dieser in seiner Karte „verzeichnen“. Sie nähert sich dem tatsächlichen Gebiet an. Der Handlungsspielraum erweitert sich. Längst verschüttete Visionen könnten wieder lebendig und vielleicht sogar erreichbar werden.

Menschen, die mit der NLP-Technik arbeiten, gehen davon aus, dass die Antwort, die Lösung, im Klienten selbst liegt und Aufgabe des Coaches, oder Trainers, ist es, ihn durch passende Fragen oder Übungen zu unterstützen, diese zu finden. Diese Übungen werden im NLP-Sprachgebrauch „Formate“ genannt. Der Ablauf dieser Formate ist definiert und daher von jedem erlernbar. Dies ist übrigens eine weitere der NLP-Vorannahmen: „Jeder kann alles lernen, wenn die Schritte klein genug sind“.

Es gibt 15 vom Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. formulierte Vorannahmen, wobei eine der Wichtigsten besagt, dass jeder Mensch, wenn er vor einer Entscheidung steht, die bestmöglichste Wahl aus seinem aktuellen Kontext heraus trifft.

Sehen wir uns – aus unserem neuen, erweiterten Kontext – nochmals unvoreingenommen das Gorilla-Video an: Da ist er ja! Man glaubt es kaum, dass man DEN übersehen konnte und während man sich noch über seine „Blindheit“ wundert, kann man weiter im Abspann lesen, ob man denn – jetzt, wo man doch so genau aufgepasst hat – bemerkt habe, dass der Vorhang im Hintergrund seine Farbe gewechselt und ein Spieler das Spielfeld einfach verlassen habe…

Es braucht wohl einfach die richtigen Fragen, um die ganze Fülle des Geschehens zu erfassen. Auch, oder vor allem, wenn man sich selbst auf die Schliche kommen möchte. Die Technik dazu ist das NLP. 

Bettina Seifert, NLP Practitioner

NLP-PRACTITIONER

Jetzt loslegen und Deine Glaubenssätze auf Erfolg programmieren!

Top Links

  • Fachartikel – Das ist NLP
  • Fachartikel – Zeitmanagement und Ziele
  • Fachartikel – Glaubenssätze sind nicht Wirklichkeit
  • Fachartikel – Frei vor Gruppen sprechen dank NLP
  • Fachartikel – Unbewusstes Unterbewusstsein
  • NLP Starterkit
  • Leseprobe Alexander-Strategie
  • Das ist NLP-Professional
  • NLP Ausbildungen
  • Gelungenes Lernen
  • Mission Statement
  • Coaching Ausbildung
  • Kontakt

Hot Links

  • NLP Ausbildungen
  • Coaching
  • Leseprobe – Die Alexander-Strategie

Service

  • Kontakt
  • Über uns
  • Mission Statement
  • Gelungenes Lernen
  • Trainer Team

Anfahrt

Anfahrt

Verbände

© 2000 - 2020 by Alexander-Training, Heiko Alexander
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Anmeldung
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Cookies & Tracking
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb verwenden wir Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dafür analysieren wir mit Ihrer Einwilligung die Nutzung unserer Website mit Technologien sowie Cookies von Drittanbietern wie Google. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Cookie EinstellungenIn Ordnung
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert sind, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann jedoch die Browsererfahrung beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN